Herumgehen

Herumgehen
*1. A gît rem wi a Läamtrater.Peter, I, 446.
*2. A gît rem wî a Toanoalp.Peter, I, 446.
*3. A gît rem wi Poat Lähmsâk. (Oesterr.-Schles.) – Peter, I, 446.
Gedankenlos, betrübt.
*4. A gît rem wi Tripstrill.Peter, I, 446.
Blöde, betrübt, gedankenlos.
*5. Er gehet darumb her, wie die katze vmb einen heissen Brei.Tappius, 202b; Seybold, 65; Mayer, I, 109; Körte, 3298n; für Siegen: Firmenich, I, 520, 21; für Steiermark: Firmenich, II, 770, 152; für Oberösterreich: Baumgarten, 82.
In der Altmark: He geit rümm as d' Katt ümm 'n hêten Brî. (Danneil, 25.) In Schlesien: A gieth rum, wie de Kotze um a heese Brey. (Robinson, 90; Gomolcke, 30; Frommann, III, 244, 82.) Sich nicht herangetrauen, die Sache nicht anzugreifen wissen oder wagen.
Jüd.-deutsch: Geht immer um die Máaroche herum. (Tendlau, 184.)
Frz.: Tourner autour du pot. (Körte, 3298;
Starschedel, 407.)
Lat.: Canis circurn intestina. (Binder I, 160; II, 416; Erasm., 804; Seybold, 65.) – Lupus circa puteum saltat. (Apostol., XII; Binder II, 1714.) – Lupus circum puteum chorum agit. (Erasm., 337; Tappius, 202b; Seybold, 283.)
*6. Er geht herum wie der dresdner Mönch.
Der nach einer Sage mit dem Kopfe unter dem linken Arme und einer Laterne in der rechten Hand umherspuken soll. M. Hilscher sagt über den dresdner Mönch: »Er ist bei den Furchtsamen ein Gespenst, bei den Einfältigen eine geglaubte Sache, bei den Verständigen eine Fabel und bei denen, welche den Leuten gern was Neues zu schwatzen pflegen, eine Vexirerei.« Ob diese Sage mit dem Mönchsstein auf dem Frauenkirchhof, einem dresdener Wahrzeichen, im Zusammenhange steht, ist bisher nicht nachgewiesen. (Vgl. darüber Illustrirte Zeitung, Nr. 723 vom 9. Mai 1857.)
*7. Er geht herum, wie eine Maus im Bettelsack.
*8. Er geht herum zu Gast fressen, wie der Hirt im Dorfe.
*9. He geit'r herum as de Flêge um den hêten Brî.Eichwald, 526.
*10. He geit'r um to as der Kuper um de Tünne.Eichwald, 1144.
*11. Herumgehen wie der Schatt an der wand. Zeytbuch, XL.
*12. Sie geht herum, wie nasses Heu um die Schuyte. (Fries.)
Ist seht verliebt.
[Zusätze und Ergänzungen]
*13. A giht rum wie a Lohgärber, däm de Fähle furtgeschwummen sein. (Schles.) – Bote aus dem Riesengebirge, 1875, Nr. 269.
*14. Du gehst herum, wie eine Katz', wenn's donnert.
Von jemand, der sehr mürrisch ist.
*15. Du gehst um, wie ein verlornes Schaf. Wurth, 144.
*16. Er geht herum, als hätten ihm die Hühner die Butter vom Brote gefressen.
*17. Er geht herüm mit a kasione1 Tuches (Hinterer). (Podolien.)
1) Russisch kasionny = der Regierung gehörend, ärarisch. – Von einem Schuldbeladenen sagt man in Podolien, sein Hinterer gehöre der Regierung, d.i. er sei der Strafe verfallen.
*18. Er geht herum, wie ein brüllender Löwe.
*19. Er geht herum, wie ein verlornes Hendl. (Steiermark.)
*20. Er geht herum, wie ein verscheucht Hinkl. Glaubrecht, Erzählungen, 70.
*21. Um etwas herumgehen, wie die Katze um einen Wursthöcker.Auerbach, Dorfgeschichten, III, 18.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumgehen — V. (Mittelstufe) ugs.: hierhin und dorthin gehen Synonyme: herumlaufen, umhergehen, rumgehen (ugs.), rumlaufen (ugs.) Beispiel: Morgen wollen wir ein bisschen in der Stadt herumgehen. herumgehen V. (Aufbaustufe) ugs.: zu Ende sein, vergehen… …   Extremes Deutsch

  • herumgehen — he·rụm·ge·hen (ist) [Vi] gespr; 1 um jemanden / etwas herumgehen in einem Kreis um jemanden / etwas gehen oder in einem Bogen an jemandem / etwas vorbeigehen: Wir gingen um den Turm herum, um ihn von allen Seiten zu fotografieren; um ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumgehen — ◆ her|ụm||ge|hen 〈V. intr. 145; ist; umg.〉 1. umhergehen, spazieren gehen (in) 2. von einem zum andern gehen (Person) 3. weitergereicht werden (Sache) 4. verstreichen, vergehen (Zeit) 5. um etwas (Grundstück o. Ä.) herumgehen um etwas ringsum… …   Universal-Lexikon

  • herumgehen — 1. a) herumgereicht werden, kreisen; (ugs.): die Runde machen. b) sich herumsprechen, in Umlauf sein, kursieren, umlaufen, verbreitet werden, sich wie ein Lauffeuer verbreiten, zirkulieren; (ugs.): die Runde machen, herumkommen, unter die Leute… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Herumgehen \(auch: herumschleichen\) wie die Katze um den heißen Brei —   Wer wie die Katze um den heißen Brei herumgeht, redet über etwas, vermeidet dabei aber auf den eigentlichen Kern der Sache zu kommen, weil ihm dieser zu heikel ist: Gott sei Dank ist er jetzt auch in das neue Projekt eingeweiht und wir brauchen …   Universal-Lexikon

  • herumgehen — erömgonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • herumgehen — he|r|ụm|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • (um etw.) herumgehen — (um etw.) herumgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Periode — Monatsblutung; Menses (fachsprachlich); Zyklus; Tage (umgangssprachlich); Menstruation; Regelblutung; Regel (umgangssprachlich); Phase; Ze …   Universal-Lexikon

  • herumlaufen — herumrennen * * * ◆ her|ụm||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 1. 〈umg.〉 umherlaufen, hierhin u. dahin laufen 2. um ein Feld, ein Grundstück, um den See herumlaufen im Kreis um ein Feld usw. laufen ● der Hund darf hier nicht frei herumlaufen der Hund… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”